Wir sind für Sie da

Ob persönliche Beratung, Fragen zu unseren Produkten oder ein Besuch in unserem Fabrikverkauf – wir freuen uns auf den direkten Kontakt mit Ihnen.

Kontaktinformationen

Telefon
04554 92150
(Mo–Fr 9:00–17:00 Uhr)

Email
shop@wollwerk.de

Fabrikverkauf

Besuchen Sie uns direkt vor Ort und entdecken Sie unsere Produkte hautnah.

Adresse
Dr. Herm.-Lindrath Str. 15, 23812 Wahlstedt
Deutschland

Öffnungszeiten
Mo - Do: 10:00 - 12:00  und  14:00 - 16:00

Häufige Fragen zu unseren Produkten und zum Shop

Ob zu unserer Wollkleidung, zur Pflege oder zu Ihrer Bestellung – in unserem FAQ haben wir die häufigsten Fragen unserer Kundinnen und Kunden gesammelt. Und falls doch etwas offen bleibt: Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns – wir beraten Sie gerne persönlich

  • Kaufen und Versand
  • Über die Wolle
  • Tierwohl und Herkunft
  • Pflege – Waschen – Lagerung
  • Ethische Grundsätze

Die Maße der Decken findest du auf der jeweiligen Produktseite, bitte beachte, dass es sich hier immer um Mindestwerte handelt, in der Regel sind die Decken ein wenig größer als angegeben
Bei Bekleidung findest du eine Größentabelle für die verschiedenen Größen auf der Produktseite.

Nein, du kannst auch als Gast bestellen. Ein Kundenkonto bietet dir aber Vorteile wie schnellere Bestellungen und Einsicht in deine Bestellhistorie.

Ja, direkt neben der Produktion in Wahlstedt ist unser kleiner Werksverkauf, dieser ist Mo-Do von 10:00-12:00 und 14:00-16:00 geöffnet.

Ja, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt. Die Artikel müssen ungetragen und im Originalzustand sein.
Artikel die extra für dich angefertigt werden, können nicht umgetauscht werden.

Innerhalb Deutschlands berechnen wir 6,90€ Versandkosten. Ab einem Bestellwert von 100€ ist der Versand kostenlos.

Die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von 2–4 Werktagen innerhalb Deutschlands.
Artikel, die extra für dich angefertigt werden brauchen etwas länger, die erwartete Lieferzeit wird dir aber im Shop angezeigt.

Ja, nach Versand erhältst du per E-Mail deine Sendungsnummer.

Wolle ist temperaturausgleichend, atmungsaktiv und geruchsresistent. Sie kann bis zu ca. ein Drittel ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen.

Walkwolle ist verdichtete (gewalkte) Schurwolle. Sie ist robust, formstabil, windabweisend und von Natur aus wasserabweisend – ideal für wechselhaftes Wetter.

Wasserabweisend ja, wasserdicht nein. Bei längerem Regen dringt Feuchtigkeit ein. Walkwolle schützt gut gegen Wind; bei Sturm/Regen empfehlen wir eine zusätzliche Wetterschicht.

Das hängt von der Faserfeinheit ab. Merino ist sehr fein und weich. Walk fühlt sich fester an. Tipp: Bei empfindlicher Haut ein leichtes Layer (z. B. Merino-T-Shirt) darunter tragen.

Ja. Die Faserstruktur isoliert weiterhin, auch wenn sie Feuchtigkeit aufnimmt – ein Vorteil gegenüber vielen Synthetics.

Das Keratin in der Faser hemmt Geruchsbildung. Meist reicht Lüften, Waschen ist seltener nötig.

Ja, Wolle ist schwer entflammbar und schmilzt nicht – sie glimmt, statt zu tropfen.

Reibung kann Pilling verursachen. Walk ist durch die Verdichtung weniger anfällig. Knötchen lassen sich mit Wollkamm oder Fusselrasierer vorsichtig entfernen.

Mulesing ist ein schmerzhafter Eingriff an Merinoschafen. Mulesingfreie Wolle verzichtet darauf – ein wichtiges Tierwohl-Kriterium.
Wir verwenden ausschließlich muelsingfreie Wolle.

Die Herkunft variiert, ein Großteil der Wolle stammt aus Südamerika. Für Wollwerk-Decken kommt aber auch Wolle aus Deutschland/Europa zum Einsatz.

Die jährliche Schur ist notwendig für das Wohl des Tieres. Seriöse Betriebe achten auf stressarme Handhabung und geschultes Personal.

So selten wie möglich. Meist reicht gründliches Lüften über Nacht. – Wolle ist geruchsneutralisierend und schmutzabweisend.

Wollprodukte solltest du besser einzeln waschen, um mechanische Einwirkungen so gering wie möglich zu halten und das Risiko des Verfilzens zu reduzieren.

Beides möglich. Am sichersten ist Wollprogramm der Maschine (sanfte Bewegung, lange Spülphasen). Handwäsche ist möglich, die Maschinenwäsche ist aber meistens schonender.

Meist kalt bis 30 °C, Woll-/Feinwaschprogramm, kurzer Waschgang. Keine „Pflegeleicht“/„Baumwolle“-Programme – die bringen zu viel mechanische Einwirkung auf die Wolle. Der Stoff verfilzt, schrumpft und und wird hart.

Wir erzielen sehr gute Ergebnisse mit flüssigem Color-Waschmittel in sehr sparsamer Dosiereung (max 1/4 der normalen Dosierung).
Kein Vollwaschmittel, kein Bleichmittel, kein Weichspüler.

Ja, niedrig: ca. 600–800 U/min. Alternativ in ein Handtuch rollen und sanft ausdrücken – nicht wringen.

Nein. Wolle/Walk nie in den Trockner. Formverlust und Verfilzung drohen.

Liegend trocknen auf einem Handtuch, in Form ziehen (Ärmel, Kanten, Länge). Sonne/Heizkörper meiden.

Ein leichter Wollgeruch ist normal, besonders bei Walk und bei hoher Luftfeuchtigkeit. Lüften hilft; nach 1–2 Tragen verschwindet er meist.

Trocken, sauber, luftig – im Schrank liegend, nicht am Bügel. Für Saisonpause: Wäschesack/Box, Motten-Schutz (Zedernholz/Lavendel).

Reibung kann Pilling verursachen. Walk ist durch die Verdichtung weniger anfällig. Knötchen lassen sich mit Wollkamm oder Fusselrasierer vorsichtig entfernen.

Kurze Lieferwege, verbindliche Arbeits- und Umweltstandards und hohe Transparenz.
Das reduziert Emissionen und sichert faire Bedingungen entlang der Kette.
Die Roh-Wolle kommt weitgehend aus Südamerika, fast alle weiteren Materialien, Produktionsschritte und Dienstleistungen werden in Deutschland und der EU eingekauft/erbracht.

Fertigung, Veredelung und Lager sind geografisch nah beieinander. Das spart Transportkilometer, beschleunigt Nachlieferungen und senkt den CO₂-Fußabdruck.

Unsere Partner erfüllen EU-Arbeitsrecht (u. a. Arbeitssicherheit, geregelte Arbeitszeiten, bezahlter Urlaub). Kinderarbeit und unfaire Bezahlung von Mitarbeitern sind daher ausgeschlossen.

In Deutschland und der EU greifen klare Gesetze zu Emissionen, Abwasser, Chemikalien und Entsorgung. An diese halten wir uns.

Durch robuste Materialien, Ersatzteile (z. B. Knöpfe/Reißverschlüsse) und Pflegehinweise, die die Lebensdauer verlängern. Zusätzlich bieten wir einen Reparaturservice an.

Woll-Produkte müssen beim Transport und bei der Lagerung vor Schädlingen und Umwelteiflüssen geschützt sein, dafür setzen wir auch Folienverpackungen ein. Alle diese Folienverpackungen bestehen aus 100% Recyclingmaterial. Es werden ausschließlich Papier-Klebebänder eingesetzt, Kartons wiederverwendet und anschließend recycelt.